Über die Internationale Organisation für Migration (IOM) und ihre kritische Rolle im globalen Migrationsmanagement. Die Hintergründe und Finanzierung.
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) wurde 1951 gegründet und ist seit 2016 als "verwandte Organisation" in die Vereinten Nationen (UN) integriert. Obwohl sie sich nach eigenen Angaben “für eine menschenwürdige und geordnete Migration" einsetzt, gibt es oft auch viel Kritik an ihrer Arbeit.
Das Mandat der IOM ist breit gefasst und umfasst laut der eigenen Website das Ziel einer geordneten und humanen Migration, die der Gesellschaft und Migrant*innen zugutekommen soll. Allerdings arbeitet die Organisation eng mit Staaten (und auch der EU gesamt) zusammen und unterstützt deren migrationspolitische Ziele und Strategien.
Ein Beispiel ist die Umsetzung von migrationspolitischen Projekten der EU auf dem afrikanischen Kontinent. In Transitstaaten wie Libyen und Niger leitet die IOM Informationskampagnen, die über die Gefahren irregulärer Migration aufklären und in der Folge Migrant*innen von der Weiterreise nach Europa abhalten sollen.
Ein weiteres Problem der IOM ist ihre mangelnde Unabhängigkeit und Transparenz. Ihre größten Geldgeber*innen sind die USA, Deutschland und die EU-Kommission, die alle eine restriktive Haltung gegenüber irregulärer Migration haben. Dadurch wird der IOM oft vorgeworfen, ihre Arbeit im Einklang mit den Interessen der Geberländer zu gestalten und politisch motivierte Entscheidungen zu treffen.
Zusätzlich gibt es eine Lücke bei der Überwachung der IOM. Als "verwandte UN-Organisation" ist sie von speziellen Berichtspflichten gegenüber den höchsten Ämtern der UN - wie auch der UNO-Generalversammlung - befreit. Dies kann zu unüberschaubaren Entscheidungsprozessen führen.